Beiträge von Kraehe

    Moin...


    Die Platzierung der Oothek hat selten was mit der Einrichtung zu tun. Uns pappt nahezu jedes Weibchen die Ootheken an die Wände oder Decke, die Äste benutzen sie selten obwohl sie davon ausreichend in jeder Ausrichtung zur Verfügung haben.


    Ansonsten das was Fichte sagte. Einfach vorsichtig abziehen. Nach 5-7 Tagen sollte sie eigentlich trocken genug zum entfernen/umplatzieren sein, willst Du sichergehen warte ein paar Tage länger. Und bitte nicht den Schaum runter kratzen.


    -Kraehe

    Hey,


    wie exakt schließt denn die Schublade unten ab?


    Junge Phasmiden sind nämlich flüssig. In L1 können sie bei korrektem Stand des Mondes sogar durch Glas teleportieren (ich spreche aus Erfahrung) :crazy:


    Aber Spaß beiseite, für Jungtiere so mancher Art reicht der kleinste Spalt, damit sie sich "rausverlaufen", und durch den Gitterboden in die Kackalade kommen sie problemlos. Auf den Fotos erkennt man leider den Abschluss nicht, deshalb die Frage ;)


    LG

    -Kraehe

    Moin..


    Wir haben unsere Schirme (bis 75W Lichtleistung) direkt auf das Glas aufgelegt, der Schirm optimalerweise 1x quer über die Lüftung wie auf dem letzten Bild zu sehen, und es ist so seit Jahren noch nichts passiert.

    Etwas Rücksicht muss man generell drauf nehmen dass Glas reissen kann, wenn es erwärmt ist und kühl/kalt angesprüht wird. Das passiert aber auch wenn die Wärmequelle weiter weg ist.


    100W für Klein(s)tbecken sind aber definitiv zu viel, wenn die Lampe direkt aufgelegt wird. Meine Winzbecken werden mit etwa 12-25W beleuchtet und erreichen damit schmucke 27-30°C (im eher warmen Tierzimmer). Im Wohnzimmer stehend würd ich die zwei Becken vermutlich mit 50W oder weniger beheizen.

    Aber probier erstmal aus wo dich die 100W hinführen, dann siehst Du ja in welche Richtung Du korrigieren musst - Abstand oder Watt ist dann deine Entscheidung.


    Noch ein kleiner Rat: Das nächste Mal mach das Feintuning bitte bevor die Tiere da sind ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Das Tier scheint ausgehärtet, da wird sich nichts mehr ändern. Die Flügel sind nicht verschrumpelt, sondern einfach nicht richtig aufgepumpt.


    Beobachte mal ob das Tier selbstständig fangen und fressen kann. Auch Tiere mit fehlgehäuteten Flügeln können ein langes und schönes Leben haben (nur zum Nachzüchten würd ichs nicht nutzen, wenns Ausweichmöglichkeiten gibt). Wie sich der "schiefe" Po auswirkt (ob das Tier richtig verdauen/abkoten kann) wirst Du dann sehen müssen.


    -Kraehe

    Moin,


    Milben sind empfindlich gegen Trockenheit und Futtermangel.

    Wenns Futtermilben sind - ich erkenne auf den Fotos leider weit zu wenig als dass ich mir überhaupt eine Prognose zutrauen würde - wäre eine mögliche Maßnahme die Futtergabe zu reduzieren (mEn stehen die Biester vor Allem auf Proteinfutter, Fischflocken-Heimchen(reste)-Gammarus und Co, vor allem wenns feucht ist) und die Geckoköttel täglich zu entfernen. Soweit möglich auch mal etwas abtrocknen lassen (mit Besatz immer schwer durchzuführen, ich weiß...)


    Ganz her werden wirst Du den Milben übrigens nicht. Es gibt keine Terrarien in denen gar keine Milben sind. Substratmilben o.Ä. wirst Du immer irgendwo drin haben und das ist eiiigentlich gut so, da sie im erwünschten Mikroklima ebenfalls einen Platz einnehmen.


    Aber mir ist es auch lieber es sind weniger als mehr.


    milbenhassend,

    -Kraehe

    Moin,


    mich schüttelts ein wenig bei der Zusammenstellung von Tieren - alles vergesellschaftet im selben Terrarium? Nein, bitte trenn die Tiere. Spätestens am Wehrsekret der Peruphasma werden sich die anderen beiden Arten stören, abgesehen davon dass sie es unterschiedlich warm und feucht mögen.


    -Kraehe

    Moin,


    ich pack dann mal die Kristallkugel aus... :P


    Spaß beiseite, da kanns viele Möglichkeiten geben. An einen Hybriden glaube ich dabei aber nicht.


    Mögliche Möglichkeiten für abweichende Größe im Adultstadium gegenüber Artgenossen wären aber zB gutes Futter - es ist andere Art - Messfehler - oder einfach eine zwar unwahrscheinliche aber durchaus vorkommende, innerartliche Diversität (es gibt bei allen Tieren Einzelexemplare die in irgendeiner Art und Weise nicht ihrem Rassestandard entsprechen / Größe-Färbung-usw).


    Was davon zutrifft oder zutreffen könnte, kann man aus deinem kurzen Text leider unmöglich heraus lesen ;)


    -Kraehe

    Moin...


    Wie gesagt, ein eindeutiges Männchen.


    Geschlechtsunterschiede können z.B. sein: >klick mich!<


    Bezüglich Hierodula-Geschlechtern hat Fichte da ein wunderschön aufbereitetes Foto von Hierodula quinquepatellata parat, vielleicht mag er's noch posten wenn er wieder on ist ;) unterm Rock sehen die erstmal genauso aus wie deine H.membranacea, ist also anwendbar.


    Bei Hierodula membranacea ist das Geschlecht übrigens - abgesehen vom Segmente zählen - auch daran zu erkennen, dass beim Weibchen die Flügel idR mit dem Abdomen abschließen oder sogar kurz davor aufhören - beim Männchen aber über das Abdomen hinaus ragen. Weibchen sind außerdem um Einiges massiver/dicker als Männchen, auch direkt nach der Häutung schon.


    -Kraehe

    Moin...


    Jupp, ein Männchen.

    Wenn er frisch gehäutet ist wird er jetzt voraussichtlich noch 1-2 Tage nichts fressen und auch danach deutlich weniger als Du es bisher von ihm gewohnt bist. Männchen sind eher sparsame Fresser, da sie ihrer natürlichen Eingebung nach eher mobil und leicht bleiben wollen, um fliegen zu können.


    -Kraehe

    Hey,


    die Temperaturen passen, sind aber eher an der unteren Toleranzgrenze. Ein bisschen wärmer könnte es schon noch sein.


    Futter passt auch und Terrariengröße ist nahezu vorbildlich ;) . Wenn sie sich das letzte Mal vor 4 Wochen gehäutet hat steht vermutlich einfach die nächste Häutung an. ->Im Grunde kannst Du von Häutungsintervallen von etwa 4-5 Wochen ausgehen (da Du dein Tier relativ kühl hältst evtl. eher an den 5 Wochen orientieren), zur Adulthäutung kannst Du dann nochmal etwa 1-2 Wochen obendrauf geben.


    Nimm mal das größere Futter (sprich die Heuschrecken) raus und dreh ihr die Temperatur ein bisschen höher. Zur Häutung darfs auch gerne etwas feuchter sein damit's "gut flutscht". Empfohlen werden etwa 60% RLF tagsüber für Hierodula membranacea (wobei meine damals auch mit tagsüber etwa 55% gut klar kamen.. ist halt trotzdem ne robuste Art die viele, kleine Schnitzer verzeiht).

    Übertreibs nur nicht mit dem Sprühen, ist schließlich 'ne Mantide, kein Fisch ;)


    Grütze,

    -Kraehe

    Moin..


    Sicher dass es ein Weibchen ist? "Boxen und wegrennen" kenn ich eigentlich nur von Männchen :P

    Hat sie sich evtl. gerade gehäutet oder bereitet sie sich auf eine Häutung vor? Da sind Fresspausen sehr normal, meine Einsteigerdame hatte damals fast 3 Wochen nichts gefressen (ich hab ihr vor Unruhe dann irgendwann eine angequetschte Mehlwurmpuppe ins Gesicht gedrückt, dann gings wieder :rolleyes: )


    Weil wir aber leider nicht hellsehen können und Rätselraten nix bringt erzähl mal ein wenig über deine Haltung und was sich da zuletzt getan hat. Futter, Temperatur, Terrariengröße letzte Häutung usw., evtl. auch ein Foto von Tier und Terrarium dazu. Vielleicht kann man dann was Präziseres sagen.


    -Kraehe

    Hey,


    die Zweige müssen nix Besonderes sein, aber gerne mit "griffiger" Borke. Es reichen im Prinzip dünne Ästchen von Omis Apfelbaum oder von der Linde aus'm Park oder so (da darfst Du dich dann nur nicht erwischen lassen :P ) - bis Bleistiftdick und unbedingt mir Borke reicht für Mantiden überall hin. ;)


    Grütze,

    -Kraehe

    Hey,


    schade um das Tier, aber man steckt nicht drin.

    Magst Du vielleicht mal das Terrarium zeigen? SOLLTE die Einrichtung eventuell nicht ganz optimal sein, könnte man das für's nächste Tier ja gleich nachbessern ;) auch wenns natürlich sein kann dass es nichts mit der Terrarieneinrichtung zu tun hatte und das Tier sich nur ungeschickt hingehängt hat..


    Grütze,

    -Kraehe

    Moin...


    Dein Tier häutet sich nicht mehr, es ist adult.

    Wenn sie sich häuten, tun sie das kopfüber an einem Ast (notfalls an der Decke) hängend.


    Ob es ihr gut geht oder nicht ist schwer zu sagen. Sie hat komische Flecke an den Deckflügeln? Soweit erkennbar sind aber alle Beine da und werden auch benutzt. Sehe auf Anhieb keinen Grund zur Annahme dass es ihr schlecht geht, weiß aber auch nicht worauf ich schauen soll.


    Wenn Du irgendwas Präziseres wissen willst, bitte nochmal mit ein paar mehr Angaben:

    Terrariengröße

    Luftfeuchte + Temperatur

    Was wird verfüttert/wann zuletzt

    (ggf. genauere Fotos von den komischen Flecken)

    und natürlich was Du überhaupt wissen willst.


    -Kraehe

    ...nebst dem üblichen Viehzeug werden wir übrigens auch ein paar unserer Geckos dabei haben ;)


    Das erste Mal seit Langem mit am Stand außerdem Peruphasma schulteii "pink wings" (mehrere adulte und subadulte, sowie auch ganz junge Tiere in L2-3) und Subulina octona (Unawatuna, Sri Lanka).


    Hierodula quinquepatellata werden wir u.A. auch ein paar adulte Paare abgeben.

    Vielleicht lockt das ja irgendwen an, obwohl es so spontan ist :P


    Wir sehn uns,

    -Kraehe

    Hey Adragi,


    waren beide Tiere adult bei der Beobachtung?

    Dass sich die Haftpolster an den Tarsen zwischen den Geschlechtern unterschiedlich entwickeln glaube ich nicht, auch wenn Sexualdimorphismus bei Mantiden keine Neuheit mehr wäre... Wobei es generell sein kann dass die Tiere in verschiedenen Stadien "lernen" oder "verlernen" wie man an Scheiben läuft - z.B. können adulte Lucihormetica verrucosa (Leuchtschaben) problemlos an Scheiben laufen - ihre Jungtiere allerdings gar nicht.


    Ohne die Art gehabt zu haben und davon ausgehend dass beide Tiere adult waren, würde ich es aber auch erstmal auf die Unterschiede in Statur/Gewicht schieben.


    -Kraehe