Beiträge von Kraehe

    Hej Alf,


    in Prag ist afaik jedes Monat eine Börse. Es liegen vor Ort sicher Terminflyer aus, so einen können wir Dir gern mitbringen/fotografieren - oder Du kommst am Samstag gleich selbst hin, dann müssen wir uns aber auf ein Käffchen zusammen setzen ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Wenn der Fragesteller die Tiere nicht außerhalb vom Terrarium haben will, ist das seine Sache und sollte dementsprechend toleriert werden.


    Mantiedenhalter_19

    Die Tiere sind beide alt genug, das sollte schon hinhauen. Er ist schon aufgesessen und länger auf ihr sitzen geblieben - ist doch schonmal gut ;)

    Sind die Beiden seitdem getrennt? Schau mal, ob sie jetzt die Tage gleich noch eine Oothek ablegt, dann haben sie sich evtl. gepaart während Du "mal nicht hingeschaut" hast.


    Auch wenn die Paarung generell bis zu x Stunden dauern KANN, ich glaube bei deiner Art kursiert ein Durchschnitt von 12 Stunden, heißt das nicht dass sie das auch immer tut (Spitzenreiter bei meinem 1.0. war mal eine Paarung die weniger als 1 Minute gedauert hat und trotzdem jede Menge Nachwuchs gegeben hat, weiß leider nicht mehr welche Art das war).


    Wenns nix war (oder Du einfach sicherheitshalber nochmal verpaaren möchtest), gibt's verschiedene Ansätze zum außerdem probieren.

    Lies mal ein wenig hier im Forum, über das Thema wurde eigentlich schon recht viel geredet.

    Ich meine, irgendwer hatte mal geschrieben, größere Erfolge gehabt zu haben wenn er erst das Männchen ins Paarungsterrarium gesetzt hat, welches über Nacht darin bleiben durfte und erst am nächsten Tag in den Abendstunden das (gut angefütterte) Weibchen dazu kam.


    -Kraehe

    Moin...


    Es gibt sicher Arten, die für Einsteiger tauglicher wären - und normalerweise empfehle ich sowas dann auch - aber deine Entscheidung scheint ja eh unveränderlich zu sein also spar ich mir das :P


    Interessehalber, hast Du schon Erfahrung in der Terraristik?


    Zu deinen Fragen:

    30x30x45 = LxBxH, richtig? Wieviele Tiere sollen da rein?


    Die Lüftung ist ... grenzwertig. Für Mantiden habe ich immer gern eine Doppellüftung. Gerade bei Gongylus, die ja sehr hohe Temperaturen haben möchten, halte ich ein Terrarium ohne Gegenlüftung für untauglich.


    Lochblech mit Gaze abdecken ist absolut richtig. Noch mehr: Bitte bedecke die gesamte Decke mit Gaze. Gongylus gongylodes können nicht an Glas laufen.


    An Lampen kannst Du nehmen was die gefällt/größenmässig Platz hat. Ich habe für meine großen, warmen Becken einfache Reflektorschirme (könnte L*ckyReptile oder sowas sein... ein paar davon haben noch eine Abendlicht-Simulation, schaut echt nett aus ;) ). Die sind ohne Füße auf dem Terrarium, einmal quer über die Lüftungsfläche gelegt, gab bisher keine Probleme. Als Abstandhalter reicht aber im Zweifelsfall auch ein kleines Korkwürfelchen oder so. Bedenke dabei dass jeder cm Abstand auch Wärme aus dem Terrarium nimmt, zu weit weg würd ich die Lampe also gar nicht tun.


    Ich komm mit einem Reflektorschirm und 35W im kleinsten, extra beheizten Terrarium (ca. 50cm Höhe) auf etwa 32°C in der Tagesspitze. Hier wird mittig im Lichtkegel am Boden gemessen (Sonnenplatz), und das Terrarium steht in einem warmen Raum.


    Da die Mantiden selbst sich im Optimalfall selten am Boden aufhalten werden, ist da der eigene Geschmack ausschlaggebend.

    Für die Seitenwände gilt im Prinzip auch hauptsächlich der eigene Geschmack. Für die Geigen wär es schon ausreichend, wenn alles mit Gaze überzogen wäre. Ich persönlich benutze gerne Kork, da er dämmt und sich auch super als Untergrund für eigene Aufbauten eignet (und wir noch ein paar Meter daheim haben...andere Sache :P ). Wenn Dir Kokosgeflecht mehr zusagt, nur zu. Hauptsache kein nacktes Glas.


    -Kraehe

    Beschweren bringt in solchen Fällen nix. Auch wenn das Tier kurz nach dem Kauf verstorben ist, müsste man der Zoohandlung erst mal nachweisen dass die "fehlerhafte" Tiere verkaufen, und der Fehler nicht erst zu Hause oder unterwegs passiert ist.


    -Kraehe

    Hey,


    vorweg, wenn eine Mantide schwarze Flecken hat, ist es absehbar dass sie bald stirbt. Ausnahmen sind da nur schwarze Flecke in der natürlichen Zeichnung, wie die Flecken im Inneren der Fangarme bei Hierodula majuscula.


    Ohne das Tier gesehen zu haben, kann man leider nur raten woher der Fleck kam. Aber auch mit Foto ist nicht sichergestellt dass man eine Ursache benennen kann.


    Es könnte z.B. ein Pilz sein, der durch eine Verletzung in das Tier kam.

    Verletzungen können auf verschiedene Arten entstehen, z.B. wenn das Tier irgendwo hinunter fällt oder von seinem Futter angegriffen wird (Zoohandlungen verfüttern meist Heimchen, die fressen alles was sich rührt oder auch nicht).

    Könnte aber auch was ganz Anderes gewesen sein - wie gesagt, man kann nur raten.


    Die Häutungsprobleme haben aber sicher etwas mit dem schwarzen Abdomen zu tun. Schwarze Flecke sind, egal woher sie kommen, ein Zeichen dass irgendwas mit dem Tier nicht stimmt.


    -Kraehe

    Hey..


    Wenn sie sich erst vor 4 Tagen gehäutet hat, wird sie das nicht sofort wieder tun.


    Ein "pumpen" mit dem Hinterleib ist bei Insekten normal, das kann man z.B. auch bei Wespen oder Bienen beobachten wenn sie irgendwo landen. Darüber würd ich mir keine Gedanken machen.



    -Kraehe

    Moin...


    Hm, das sieht mir stark nach einer Fehlhäutung aus. Ich denke, das Tier kann das Bein gar nicht benutzen. Das Gelenk sieht aus als wärs "falschrum gebogen". Solange es sich das Bein aber nicht selbst abbeisst, würde ich es einfach so lassen.

    Fehlstellungen regenerieren sich üblicherweise bei der nächsten Häutung, je nach Schwere, teilweise oder vollständig.


    Bezüglich dem schwarzen Fleck im Gesicht/oberhalb der Mandibeln trau ich mich grad gar nichts sagen. Ich erkenn auf dem Foto leider zu wenig.

    Schwarze Flecken können viele Ursachen haben, von einer natürlichen Färbung gehe ich in diesem Fall aber nicht aus. Eventuell ein Pilz durch eine frühere Verletzung (so nah an den Mandibeln ggf. durch das Futtertier verursacht - Heimchen und Grillen beissen öfter mal zurück).

    Leider haben wir schon öfter die Erfahrung gemacht, dass Tiere mit solchen Flecken frisch nach der Häutung nicht mehr lange gelebt haben...


    Sofortmaßnahmen:


    Temperatur hoch, Luftfeuchte runter.


    Anfüttern mit Honig (auf einen Schaschlikspieß oder einen Zahnstocher geben und dem Tier ggf. direkt auf die Mandibeln schmieren, damit es den Honig aufnimmt). -> Wenn Du das tust, bitte 1 Sprühstoß an die Scheibe oder auf eine Pflanze, so dass ein paar Tropfen Wasser liegen bleiben, damit das Tier ggf. etwas Wasser aufnehmen kann.


    Ansonsten hilft nur beobachten... Wenn es sich berappelt, tut es das in den nächsten 24-48 Stunden.


    [edit] Das "schwarze vorm Mund" von Heuschrecken sind idR Verdauungssäfte. Die schmecken sehr bitter und werden ausgewürgt, um Fressfeinde durch den bitteren Geschmack abzuwehren. Sowas ist aber deutlich oberflächlich und sollte sich, auch wenn getrocknet, mit einer leichten Berührung (spät. mit einem feuchten Wattestäbchen) entfernen lassen. [/edit]


    -Kraehe

    So ein paar "picky Beasts" hatte ich auch mal hier, die wollten nix, aber auch wirklich gar nix außer Fliegen annehmen. Die haben mir sogar Sipyloidea und Gyna weg-ignoriert, obwohl die Beide so wunderschön flattern.... :(

    Bei denen hatte ich kurioserweise großen Erfolg mit Zitterspinnen (die ekelhaften, langhaxerden Viecher - nicht zu verwechseln mit Weberknechten/Kankern). Die sind vielleicht schneller gefunden und gefangen als Wachsmotten gekauft, wenn Du es ausprobieren möchtest.


    Wie üblich sind Spinnen aber ausnahmslos unter Beobachtung zu verfüttern und unbedingt wieder zu entfernen, wenn sie nicht gefressen werden.


    -Kraehe

    Moin..


    Das musst Du ausprobieren. Manche (viele) Tiere nehmen sie gern, Andere dafür gar nicht.


    Bitte nur die geschlüpften Motten verfüttern, nicht die Maden.


    Ich weiß zwar dass Blepharopsis generell fliegendes Futter bevorzugen, aber mit (mittelgroßen) Heuschrecken sollte auch etwas Abwechslung in die Fütterung zu kriegen sein.

    Bis auf ein paar wenige Ausnahmen haben wir bezüglich der Futtertoleranz auch sehr gute Erfahrungen mit Schokoschaben gemacht.


    -Kraehe

    Moin...


    Bitte informiere Dich noch ein wenig genauer über deinen Schützling sofern noch nicht passiert, irgendwas scheinst Du dabei verpasst zu haben.


    Wie auch hier im Forum schon häufig auf die Frage um Futterverweigerung zu lesen, ist es normal dass Mantiden ab ca. 2-3 Tage VOR und bis zu 5 Tage NACH einer Häutung kein Futter annehmen.


    Die Zeiträume weichen je nach Art und Tier ab, Genanntes ist ein grober Durchschnitt; manche Tiere fressen sofort wieder - andere halt nicht.


    "Normale Heuschrecken" und "Ägyptische Wanderheuschrecken" ist gemessen an der Vielzahl verschiedener Heuschreckenarten übrigens 'ne witzige Aussage. :P

    Ich nehme an Du meinst "Wüstenheuschrecken" Schistocerca gregaria und "(europäische) Wanderheuschrecken" Locusta migratoria. Das sind jedenfalls die zwei Arten, die praktisch in jeder Zoohandlung dosenweise verkauft werden.

    (Randinfo: Die als "ägyptische Wanderheuschrecke" bekannte Anacridium aegyptium kriegt man hierzulands nicht als Futtertier zu kaufen - ich hätt sie in meiner ganzen Zeit als Terrarienbesitzer jedenfalls noch nie irgendwo gesehen.)


    -Kraehe

    Moin...

    Kerf hat auch schon das eine oder andere Mal Arten unter falschem Namen verkauft.

    Die werden's auch nur unter dem Namen weiter geben, unter dem sie es selbst gekauft haben. Fachwissen ist nicht zwingend bei jedem Händler vorhanden. Und bei der Vielzahl an verschiedenen Insekten/Wirbellosen, die generell im Umlauf sind...


    Mir ist Kerf aber auch eher als Futtertierhändler ein Begriff.


    -Kraehe

    Moin..


    Die Frage ob man verschiedene Arten miteinander verpaaren kann taucht aber echt immer wieder auf...


    Das ist so, wie bei allen anderen Tierarten auch: Hierodula mit Hierodula würde eventuell klappen, die Nachkommen - wenn denn überhaupt die Verpaarung klappt und danach sogar noch etwas schlüpft - sind aber steril (so wie in Größer, Löwe Panthera leo + Tiger Panthera tigris = Liger - seinerseits dann nicht zeugungsfähig).



    Nachahmung ist aber beim besten Willen nicht empfohlen;


    - Ethisch gesehen muss Mensch nicht überall Gott spielen, wo er sich für überlegen, stärker oder klüger hält.

    - Biologisch gesehen ist es einfach vollkommener Schwachsinn, Arten untereinander zu verkreuzen, die sich in freier Natur so nie begegnen würden (das hat den Wolf zum Mops gemacht... wenn Du verstehst.).

    - Allgemein gesehen ist auch ohne Hybriden schon genug im Umlauf, wo sich keiner mehr auskennt "was" das ist und "woher" es kommt, weil die Leute auch ohne Hybridisierungen extrem liderlich mit ihren Daten umgehen.



    Blepharopsis mit Hierodula klappt dagegen sehr wahrscheinlich nicht, bzw. wenn sie sich nicht gegenseitig ignorieren (was der beste Ausgang wäre), ist am Ende wenigstens einer davon satt.

    Unabhängig vom Ausgang der, äh, Affäre jedenfalls - Nachkommen gäbs dabei definitiv keine.



    -Kraehe

    Moin...


    Das ist jetzt zwar optisch nicht so schön, solange das Tier weiterhin selbstständig fängt und frisst sehe ich aber nicht das größte Problem darin.


    Trotz der Macke aber ein sehr schönes Tier ;)


    Wie gehabt, fehlgehäutete Schreitbeine sind (bei noch ausstehenden Häutungen) generell kritischer als fehlgehäutete Fangbeine. Und beschädigte Fangbeine sind nur dann ein Problem, wenn das Tier keine Beute mehr greifen oder fangen kann. Da deine Mantide noch ein völlig intaktes Fangbein hat, sollte es dahingehend aber keine (großen) Probleme haben.


    Da das Tier nur noch eine Häutung vor sich hat, wird da aber leider kein Regenerat mehr nachkommen (man geht im groben Schnitt von 2-3 Häutungen für ein nutzbares Regenerat bei abgerissenen Beinen aus).


    Wenn Du den Eindruck hast, er stellt sich zu blöd zum selberfangen an, kannst Du ihm dann und wann auch Futter von Pinzette anbieten.

    Ich würde aber erstmal nicht zu viel "umscheisserln", einfach normal weiter machen und beobachten. Du siehst dann ja, ob er klar kommt oder nicht ;)


    Nur bei Zuchtvorhaben würde ich, falls möglich, auf ein anderes Männchen ausweichen - man weiß ja nie, warum das Tier sich nun genau fehlgehäutet hat..


    -Kraehe

    Moin..


    Terrarien, Zubehör und Literatur, sowie jede Menge "Deko-Ramsch" für im und auf dem Terrarium findet man auf jeder Börse ;)


    Wir werden nicht dort sein, von Österreich aus ist Berlin ein wenig schlecht erreichbar :crazy: Dir aber viel Spaß dort.


    -Kraehe

    Moin...


    soweit ich sehe HAT das Tier aber noch beide Fangarme?

    Ich bin mir nicht ganz sicher, wie viel tatsächlich fehlt, sorry. Ist der, auf dem Foto, "hintere" Fangarm betroffen oder der Vordere?


    In letzterem Fall siehts aus als fehle nur die Tarse, die benötigt er nur zum festhalten und nicht zum Beutefang - das stellt für eine Gottesanbeterin im großen und ganzen also kein großes Problem dar. Er hat ja noch 5 andere Haxerln, wo alle Tarsen dran sind und mit denen er sich festhalten kann.

    Fehlende Tarsen sind generell an den Schreitbreinen (insbesondere bei bevorstehenden Häutungen) kritischer als an den Fangbeinen. Aber selbst da sind hier Fälle verzeichnet, wo sich ein Tier mit nur 2 gesunden bzw. vollständigen Schreitbeinen erfolgreich gehäutet hat.


    Grundsätzlich sollte das Tier damit leben können, auch wenn mehr fehlt als nur der Tarsus.


    Du selbst kannst da leider gar nichts machen. Abgerissen ist leider abgerissen.


    Für alles Weitere ist mir das Foto leider nicht eindeutig genug ;)


    -Kraehe

    Wirds bei dir also doch was mit den Mantiden? Da freu ich mich ^^


    Bei deiner Anfrage kann ich Dir leider nicht helfen. So kleine Abmessungen haben wir in Ausbildungsbetrieb nur mit einer Bruchzange (als Übungsstücke) gemacht, das ist aber extrem viel und langwieriger Aufwand und Du bräuchtest ausserdem eine Schleifscheibe für die Bruchkanten.


    Aber vielleicht gibts einen Glaser in der Nähe? Einen der, blöde gsagt, Fenster noch repariert statt direkt austauscht. In der Ausbildung haben wir von so einem öfter Glasscherben von geschnittenen Fensterscheiben geholt (für Übungsstücke). Eventuell kann der Dir dann einen Tipp geben (oder direkt schneiden, was du möchtest).


    -Kraehe

    Moin...


    Klar, immer rein damit. :)


    Ich hab meine Hierodula membranacea seinerzeits als Adulti nur noch mit adulten Heuschrecken und großen Schaben gefüttert, das klappt super.


    Andere Arten sind aber ggf. auch anders zu behandeln. So wie Fichte schon gesagt hat, unsere Hierodula quinquepatellata haben an adulten Heuschrecken z.B. keine Freude... Und dann gibts noch etliche, andere Arten die sowieso nur Fliegen wollen usw.


    Bei deinem Tier musst Du dir aber keinen Kopf machen, die kannst Du auch versorgen indem Du gelegentlich ein wenig Fressi von deinem Lelouch abzweigst - der bemerkt das bestimmt nicht mal ;)


    -Kraehe

    Moin..


    Ich hab mal ein wenig "geforscht" und gesehen, dass Du eine Hierodula membranacea hast.


    Ich möchte da (wiedermal :P ) einen kurzen Querverweis auf >die Mantopedia - Haltebericht Hierodula membranacea< geben. Das Foto da rechts oben mit der Heuschrecke...das hab ich gemacht ;)

    Das bei den Futterheuschrecken, >klickst Du hier< auch - ist übrigens dieselbe Hierodula :crazy:


    Meiner Erfahrung nach sind H.membranacea recht unerschrocken. Sie fangen zwar auch als Adulti noch Pinkyfliegen, aber u.U. auch Dinge die größer sind als sie selbst.


    Glückauf ist Folgendes nicht meine eigene Erfahrung und auch keinesfalls in der Nachahmung empfohlen, aber mir ist ein Fall bekannt, in dem eine Hierodula membranacea (0.1. adult) eine kleine Kornnatter (1.0. - ca. 40cm) gefangen und getötet hat.


    Man sollte auch dazu erwähnen, dass es sich NICHT um eine bewusst herbeigeführte Fütterung, sondern um einen missglückten Vergesellschaftungsversuch gehandelt hat. Es wurde dem Halter im Vorfeld von Anderen auch davon abgeraten... Getan hat er's dann trotzdem. Also bitte keine Diskussion über's Tierschutzgesetz, die wurde schonmal in einem Extrathema geführt ;)


    -Kraehe


    [edit]Wortwiederholung entfernt (peinlich)[/edit]

    Da das Tier laut Foto einfach "satt" (da kugelrund) wirkt, denke ich nicht dass da ein Häutungspolster angefüttert werden muss.



    Die Honiggabe zum Aufpäppeln bei schwächelnden/schon länger nicht fressenden Tieren in allen Ehren (man sollte dann nur nicht vergessen, auch Wasser anzubieten), aber die ist hier wirklich nicht nötig.



    Wenn die Mantide sich gehäutet hat und DANN nicht wieder freiwillig frisst ... was sie vermutlich tun wird, einfach weil Hierodula membranacea verfressene Teufel sind :evil: ... kannst Du entweder mal Fliegen anbieten (Erfahrungsgemäß nehmen mäkelige Tiere fliegendes/flatterndes Futter bereitwilliger an), oder es mit der Pinzette versuchen - obliegt dann Dir.


    -Kraehe