Moin...
cawi
seine Tiere sind zZ in so 'ner gelochten 20er Braplast und kommen später in ein richtiges Terrarium. Im Aufzuchtplastik ... kennst es ja eh. Wenns nicht will, wills nicht
BlackLeaf ist dann fast ein wenig die Frage, was Du grad für Bodengrund/Erde drinnen hast. Phyllocrania sind aber wirklich nicht so unsagbar empfindlich auf die Luftfeuchtigkeit.
Humus - meinst Kokoshumus? Bei allem was nicht gräbt oder Substrat frisst (sprich, vor Allem bei den Insekten) haben wir Kokoshumus mit drin. Vorteil, er hält die Feuchtigkeit gut fest... Nachteil, wenn er mal ausgetrocknet war, muss man ihn sehr gut einwässern damit er wieder aufnahmefähig wird, und neigt bei übermässiger Bewässerung auch zum versumpfen.
In Terrarien oder Aufzuchtboxen würd ich ihn daher stets nur feucht einfüllen und dann auch dauerhaft leicht feucht halten (außer, er soll trocken sein).
Gilt aber so ähnlich auch für anderen Bodengrund. Wenn Dir das Sprühen nicht lange genug anhält, gieß mal etwas (fang aber sparsam an).
Wahrscheinlich läuft das Wasser dann erstmal bis zum Boden durch, wird nicht direkt aufgenommen und "schwimmt" ein wenig hin und her (samt ein paar Krümeln Erde obendrauf). Das ist normal wenn die Erde wirklich staubtrocken ist. Es dauert ein wenig, die Erde saugt das Wasser aber irgendwann auf. Vielleicht ändert das auf lange Sicht ja was an deinem Problem.
Aber wirklich, übertreibs nicht, langsam rantasten - eher mit 20 als 200ml anfangen, sonst hast Du am Ende ne Überschwemmung im Würfel
Erstmal hast Du ja aber eh deine Geisterchen. Wenn Du dich später für anspruchsvollere Arten entscheidest, hast Du's eh schon ein wenig mehr raus, was nun wie funktioniert. Auch das mit der Luftfeuchte usw, ist alles Übungs-/Erfahrungssache.
-Kraehe