Hi Gabriel,
Wildfänge von Geweih- und Rennschnecken sehen auf den ersten Blick fatal aus. Auf dem Zweiten sind die meisten Bestände nicht einmal ansatzweise gefährdet. Sie treten ortsweise in Massen auf.
Ich weiß, bezüglich diesem Beispiel war's eher dieses "Zweierlei Maß messen":
Wegschnecken sind nicht gefährdet, ganz im Gegenteil, aber man nimmt sich trotzdem unverhältnismässig viel Freitzeit dafür, sie aufzusammeln und "zu retten", wenns sein muss auch in Nachbars Garten. Weinbergschnecken stehen auch nur unter Naturschutz damit der Mensch sie nicht alle auffrisst, gefährdete Bestände gibt's da nirgends. Trotzdem wird (überzeichnet) Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt wenn irgendwer was gegen die Biester im Garten/Gemüsebeet tut, in einem Extrembeispiel sogar der NABU eingeschaltet. 
Andererseits wirds dann aber auch ohne einen zweiten Gedanken dran zu verschwenden in Kauf genommen, dass hunderte und tausende Schnecken im indischen Ozean(*) bzw. dessen Zuflussbereichen (Brackwasser) aufgesammelt werden, von denen die Hälfte schon am Transport stirbt, damit die dann hierzulande irgendwo in einer Zoohandlung, oder nach einem Kaufpreis von 2,49€ pro Tier daheim im Süßwasserbecken(*) krepieren können.
(*finde den Fehler)
Das Thema mit den Wildfängen wurde hier generell schon oft genug diskutiert (wenn auch mit Mantiden), aber die Umstände unter denen die Tiere ins Land kommen allein sind für mich schon Grund genug, auf solche Tiere wo man WEISS dass es durch die relative Unzüchtbarkeit WF sind, zu verzichten.
Trifft auf viele Wasserschnecken zu, wir haben im heimischen Nano im Sinne dessen auch nur rosane Posthörner und Blasenschnecken aus Privathand. 
Auch ein sehr gutes Beispiel des Desinteresse von Haltern, wenn ich gerade mal das Schneckenthema weiterführe. Ich bin in einer Facebook Gruppe unterwegs welche sich auf Garnelen und Schnecken orientiert hat. Eigentlich war mein Anliegen mehr mein Wissen über Wasserchemie zu vertiefen, bis ich merkte das dort kaum wer sich damit auskennt und auch nicht die Ambitionen für da sind.
Schnecken, muss ich zugeben, sind in letzter Zeit eh mein großes Steckenpferd. Deswegen bin ich zugegeben auch ein wenig auf und an das Thema gekommen 
Gerade was Schnecken angeht, hab ich aber eh den Eindruck der 08/15-Halter auf FB interessiert sich nur solange dafür, wie sie keine großen Umstände machen, oder er/sie sich als großer Retter herausstellen kann.
Zumindest gehts mir bei den Landschnecken so.
Der kurze Mailwechsel mit dem tschechischen Händler über die Bedingungen in denen er seine Tiere hält, waren für mich jedenfalls aufschlussreicher als jeder Post den ich auf FB dazu gefunden habe.
[Edit] Bezüglich der Wasserchemie, speziell das mit Nitrat/Nitrit, würde ich Dich ggf. an eine Triops-Gruppe empfehlen - was ich so über die Schulter bei Schatzi mitlese, kennen die sich mit dem Thema echt gut aus, und könnten da evtl. noch den einen oder anderen Tipp für Dich haben
[/Edit]
Das Thema schnitt ich in der Gruppe an und ... nicht einer interessierte sich dafür
Das kenn ich, das ist mir auch schon öfter so gegangen!
Zuletzt die "Enttäuschung" für mich war die Frage, ob mir denn (im Sinne der Vorausinformation vor Anschaffung der Tiere) jemand sagen könne, welche Myzelschicht Caracolus sp. (Tellerschnecken) bevorzugen (anders formuliert und auch so angefragt, wie alt denn das Laub am Besten sein sollte), damit ich das Becken gleich vorweg mit nutzbarer Laubschicht einrichten könnte. Das ist so eine Info, die man nirgends findet, zuhauf dafür dass sie Süßkartoffel und Gammarus fressen. Das mit dem Laub sollte jemand, der die Tiere schon hat, ja eigenlich beantworten können? Aber ne, für einen "popeligen" Like hats gereicht, geantwortet hat keiner.
Aber sag bei den Verfechtern bloß nix über die Kurzlebigkeit mancher Plattformen und die Verbreitung von unfachlichen Informationen, da biste gleich der Buhmann 
Das kenn ich dann allerdings nicht nur auf FB sondern sogar in bestimmten Foren; ernsthafte Fragen die man sich durch oberflächliche Googlesuchen nicht selbst beantworten kann, bleiben durch die Bank unbeantwortet, das millionste Foto von einer 08/15-Achatina wird aber Seitenlang diskutiert und wertgeschätzt.
Deswegen ziehts mich aber irgendwie doch immer wieder hierher, einfach weil es trotzdem immer noch und immer wieder User hier gibt, die sich interessieren, informieren und auch auf "verzwicktere" Fragen reagieren und fachlich super antworten. 
(an dieser Stelle müsste jetzt ein Smiley stehen, das den Kopf hin und her wiegt und ganz oft "Bla bla bla" sagt
)
Zuviel gequatscht, ich halt mal wieder die Finger still 
Grütze,
-Kraehe