Ich denke mal, der Artikel spricht Leute an, die nur eine Art (M. religiosa) kennen und sie anhand des weißen Punktes unterscheiden wollen.
Auf jeden Fall interessant, finde es ohnehin schade, dass wir in Österreich nur eine Art haben sollen!
Ich denke mal, der Artikel spricht Leute an, die nur eine Art (M. religiosa) kennen und sie anhand des weißen Punktes unterscheiden wollen.
Auf jeden Fall interessant, finde es ohnehin schade, dass wir in Österreich nur eine Art haben sollen!
Ich dachte eigentlich, dass das nichts mehr wird,. aber jetzt, ein Jahr nach dem Urlaub, hatte ich eine unbekannte Mantidenart in der Küche - stellt sich heraus, dass das eine L3 oder L4 Iris ist.
Interessant, dass die Ootheken mindestens 6 Monate auf der Fensterbank lagen.
Seither habe ich die Ootheken genau beobachtet und finde jeden Tag 1-2 neue. 6 habe ich jetzt schon. Bin gespannt ob es noch mehr werden und ob sie überleben.
Die kleinen sind echt extrem winzig und flink, aber zum Glück können sie keine glatten Scheiben rauflaufen, sonst wäre das Einsammeln eine Qual!
Mein größtes Problem bei der Verpaarung von denen war, dass die Männchen kein Interesse hatten, egal wieviele ich auf egal wieviele Weibchen gesetzt habe Es müsste mal echt jemand Viagra für Mantiden erfinden.
Ich würde dir empfehlen bei den Stadien das Männchen kühler zu halten und weniger Futter zu geben, weil die Männchen zwei Stadien weniger brauchen. Dann hast du zumindest eine Chance, dass beide gleichzeitig geschlechtsreif sind.
Ob sie dann auch wollen, ist eine andere Frage.
Ich habe das Problem am Handy auch!
Erste Kleine sind L3.
Danke an Fichte für die männliche Unterstützung!
Vielleicht meint er die Flügelspannweite? 😁
Das ist schon arg, was der da verzapft.
Am besten ist die prähistorische mit 60cm Länge und 1,2m Flügelspannweite.
Und meine Sphodromantis mit 8cm Grösse statt 24cm wie in dem Artikel waren ja dnan echte Zwerge! 😉
Interessant ist auch sein Artikel über die Haltung. Wusste gar nicht, dass es Tierärzte gibt für Insekten.
Allgemein wirkt es, als würde er über Reptilien schreiben. Vermutlich hat der gute Mann gar nur Ahnung von Reptilien und die Redaktion hat ihn gebeten, doch einen Artikeö über Insekten zu schreiben, denn was kann da schon so viel anders sein?
In dem Artikel schreibt er übrigens von maximal 10cm Länge. Also irgendwas ist da echr schief gegangen bei dem anderen...
Hi!
Im Gesicht kenne ich das auch schon. Aber hier kann man auch unter der Haut, wenn man von der Seite schaut, sehen, dass da eine Unförmigkeit besteht. Es sieht echt aus, als wäre da ein Knubbel unter den Pleuriten. (Auf dem Foto jetzt nicht so ersichtlich) 🤔
Meine Hierodula membranacea hat seit einiger Zeit einen merkwürdigen schwarzen Fleck am Abdomen. Nur aus Neugierde würde mich interessieren, ob jemand so etwas schon gesehen hat oder weiss, was es ist?
Der Fleck war zuerst klein und wächst immer mehr. Die Haut um ihn herum färbt sich njn gelb/orange statt grün.
Können Mantiden Geschwüre entwickeln? 🤷
Wenn du unsicher bist, würde ich sie in eine kleine Box (10x10) setzen ohne Einrichtung, nur mit Gaze an der Decke (o.ä.) und 3-6 Drosos. Dann sollte sie eigentlich schon fressen, wenn sie gesund ist.
Kannst du ausschliessen, dass das Geräusch von woanders herkam, zB vom Heizkörper? Ich habe auch Phyllocrania aber meine sind sehr "stumm". Das einzige, was ich bisher überhaupt bei Mantiden gehört habe, ist Zischen und Flügelschlagen.
Cawi, nur um das anzumerken, aber dass das "Mist" ist, hat der Threadersteller selbst festgestellt, deswegen hat er ja gefragt, wie er das ändern kann. Ich glaub nicht, dass es hilfteich ist, wenn du ihm das in so einem Ton nochmal bestätigst.
Um die Frage auch nochmal zu beantworten: Ich benutze eine grossflächige Lampe die alle Boxen gleich beleuchtet und beheizt. Ist eine 200 Watt Lampe für alle Boxen, die ich je nach Umgebungstemperatur auf unterschiedliche Höhe befestige.
Feuchtigkeit sollte bei den meisten gängigen Arten das kleinste Problem sein. Wie cawi schon sagte ist es eher ein Problem, wenn es zu feucht ist.
Für eine einzelne Box dürfte auch eine kleine Lampe (zB Basking Spots) von 20-40 Watt reichen, nur nicht zu nah ans Plastik, sonst schmilzt es. Wie nah merkst du selbst, wenn du einen Thermometer aufs Terra legst.
Phyllocrania ist eine sehr genügsame Art, die notfalls auch bei 25 Grad nicht gleich eingeht. Obs den Tieren gefällt, ist eine andere Sache, ich habe sie nicht gefragt. Aber sie schlüpfen sogar bei 22 Grad problemlos. 😉 Dass dann alles langsamer geht, ist logisch, da der Stoffwechsel verlangsamt wird bei niedrigen Temperaturen. Das ist also völlig normal. Sie essen dann auch weniger.
Ich finde eher die Grösse der Box bedenklich. Das kann zwar gut gehen, bei genug Futter, aber die Weibchen werden doch recht schnell übergriffig oft. Vor allem bei der Häutung. Wenn dir also etwas daran liegt, dass alle Tiere überleben, würde ich sie in etwas Grösseres setzen oder vereinzeln.
Ok danke!
Gibt es noch jemanden, der diese Art züchtet?
Fichte, lass doch den Leuten ihren Glauben, die Tiere würden sie mögen und hätten ein Gefühlsleben
Nachdem meine Springspinne (Plexippus paykulli), ein Mitreisender aus meinem Kreta-Urlaub, unerwartet Nachwuchs bekommen hat, wollte ich den mal hier vorstellen!
Da ich absolut keine Ahnjng von Spinnen habe, habe ich sie mal wie Mantiden aufgezogen, vereinzelt und mit Drosos gefüttert. Die grössten essen sogar schon Goldfliegen.
Allerdings habe ich keine Ahnung von der Geschlechtsbestimmung und der Grösse. Sie sind ca. Ende August geschlüpft, müssten also bald adult sein, da sie schon fast so gross wie die Mutter sind (die leider gestorben ist).
Sie sind ganz niedlich und halten sich super bisher.
Nur ein wenig klein und scheu. 😂
Ich würde auch sagen Polyspilota oder Sphodromantis. Generell bewegen sich hungrige Mantiden mehr.
Hi!
Für mich sieht das schon subadult aus. Ist bei den Hierodula membranacea aber irgendwie erstaunlich, wie klein die Flügelansätze subadult sind.
Ich halte meine definitiv nicht so warm. Maximal 28 Grad bei weniger Futter, dann leben sie auch länger.
Oh nein, das tut mir leid! 😥
Aber sie hatte ein wirklich schönes Leben bei dir. 😊
Freut mich, dass es ihr wieder besser geht! 😄
Polyspilota ja, grüne Ootheken kommen bei einigen Arten vor.
Aber das ist ja eine Pnigomantis.
Oh nein.
Ja, abwarten. Sieht irgendwie nach Ausfluss aus den Eierstöcken aus...
Das mit dem Flügelschlagen ist aber normal. Das ist eher ein Zeichen dass es ihr gut geht kranke Tiere machen das nicht.