Hallo Leute,
Ich bin gerade auf die Idee gekommen, eine Rückwand aus Styrodur zu bauen. Ich hätte mir es so gedacht, dass ich sie mit Gips bestreiche und dann Sand oder Erde drauf streue. Fängt da das Styrodur trotz dem Gips zum schimmeln an?
Grüße
Hallo Leute,
Ich bin gerade auf die Idee gekommen, eine Rückwand aus Styrodur zu bauen. Ich hätte mir es so gedacht, dass ich sie mit Gips bestreiche und dann Sand oder Erde drauf streue. Fängt da das Styrodur trotz dem Gips zum schimmeln an?
Grüße
Hi,
Gips+Sprühen ist bestimmt keine allzu gute Kombi. Nimm lieber Fliesenkleber, das passt dann!
Grüße
Danke für die Antwort. Hab schnell ins Internet geguckt und hab 1 kg für 24 Euro gefunden und 25 kg für 4 Euro. Naja, wenn ich mir den kauf dann nur vom Baumarkt.
Also wenn ein qualitativ hochwertige teuer ist dann lass ich es lieber. Ich hab vom Gips nämlich noch Überreste und da ist mir die Idee gekommen.
Gibt es da verschiedene Fliesenkleber und wenn ja, welchen soll ich nehmen?
Grüße
Hallo,
Styrodur kann man auch wunderbar mit Worbla überziehen.
Les ma mein Thema hier im Forum: http://bit.do/Worbla
Styrodur nutzt man nämlich auch in der Cosplayszene, deshalb weiß ich das ![]()
Grüße
Hey,
bei Fliesenkleber solltest du dann zu der "flex" Version greifen. Die ist sowieso glaube ich nicht die Billigste, ist aber wichtig, da es etwas "arbeiten" kann.
Grüße
Oder in Richtung hypertufa?..mit dem Flexkleber arbeiten ja viele und da schimmelt nix. Kann ja weiterverarbeitet werden ![]()
Wie sich die Materialien im Wasserstand ( bei entsprechenden Arten) behaupten, ist halt auch noch ein Thema ![]()
Alle Jahre wieder...solche oder ähnliche Dinge halten bei vielen auch schon Jahre
Ich mache meine Rückwände immer selbst......für die großen Terras habe ich normales Styropor verwendet und es mit Messer und Heißluftföhn bearbeitet.
Dann kamen 2 Schichten heller Flistenkleber drüber ( ich habe immer die hart werdende Variante benutzt ) wobei ich in die 2.schicht eine Abtönfarbe meiner Wahl gemischt habe.
Nach dem durchtrocknen kam eine Schicht Epoxidharz darüber,wobei ich sagen muss,das ein lösemittelfreier Klarlack ( mit blauem Engel drauf ) auch super funktioniert.
Wärend der Lack noch frisch ist,beschichte ich ihn mit z.B. Sand für eine rauhe Oberfläche.
Wenn das Ganze nochmals gut getrocknet und ausgegast ist,hat man eine sehr stabile,versiegelte und farbige Rückwand.
Wichtig ist das man dem ganzen zwischen den Schritten wirklich Zeit zum trocknen lässt.
Danke für die Antwort ihr 4. Ich werd mir wahrscheinlich keinen extra Fliesenkleber kaufen. Momentan hab ich eh mein 3er Holzterrarium. Aber wenn das bewohnt ist werd ich mir wieder ein normales Glasterrarium hohlen. In meiner Nähe sind 3 Baumärkte und nur einer davon hat Korkplatten und davon nur große um 20 Euro.
Kriegt man den Fliesenkleber unter 20 Euro?
Grüße
Ja...zumindest die unflexible Variante.
Wenn er weiß sein soll (zur besseren Farbanmischung) kann es sein das er ein paar Euro mehr kostet.
Hmmmm...... und ein Anstrich eines ungiftien Lack reicht nicht?
Lg
Hi,
also ich meine mein Flex-Fliesenkleber hat im OB* um die 10€ gekostet...und damit bekommst du auch noch die nächste 5-10 kleinen Terrarien versorgt
Den Kleber kann man dann mit normaler Wand-Abtönfarbe oder Pigmenten mischen.
Grüße
Oscar
Danke, mir fällt grade ein der von dir genannte Baumarkt ist auch in meiner Nähe. Ich bastle mir lieber eine Rückwand als Styropor und Fliesenkleber als eine Korkplatte zu kaufen.![]()
Grüße