Beiträge von Kraehe

    Hi Carmen,


    ob Du's glaubst oder nicht, gestern saß ich schon hier mit einem ganz ähnlich geschriebenem Beitrag ... und hab ihn dann doch nicht abgeschickt :rofl:


    Ich hätt da aber was, die Rubrik von "Fragen und Antworten" zu "Fragen zum Forum" umzubenennen...das sollte dann doch ein wenig mehr ins Auge stechen? :search:


    Eventuell wärs auch eine Idee, die Rubrik "Alles um Gottesanbeterinnen" ganz nach oben und die "Interna" selbst ganz nach unten zu schieben. So "unbelebt" wie die oberste Rubrik (abgesehen von Irrläufern) ist, wird sie ja nicht häufig gebraucht. Meist sowieso nur von "Alteingesessenen".

    Dann wäre die erste "(irgendwas mit) Fragen" immerhin gleich die "Anfänger und die üblichen"-Sparte und viele - äh, sagen wir mal - Anfänger wären automatisch richtig drin :hmm:


    Grütze,

    -Kraehe

    Hi,


    Beim Reinigen blieb ich regelmäßig mit dem Schwamm und den Fingern daran hängen.

    blöde Frage... Tackernadeln von innen nach außen rein? Dann sitzt der offene Teil der Nadel direkt im Klett, da putzt man ja eh nicht so doll hin, oder?

    Oder doch andere Richtung, Tackernadeln von außen nach innen, die "offenen" Stellen mit nem Tropfen Heißkleber oder Nagellack versiegeln. Nur wie das in der Praxis dann aussieht, bzw. wie lange das hält, hm..


    Überall da, wo wir an Plastikbehältern (zusätzliche) Lüftungsflächen benötigen, haben wir Alugaze direkt ans Plastik geschweißt bzw. mit Hilfe eines Lötkolbens "reingeschmolzen". Standard-Gaze verkleben wir mit Silikon, da Heißkleber mit der Zeit gern spröde wird und bröckelt.

    Von dem beigelegten Klett-Tape bin ich nach seeehr negativen Erfahrungen mit meinen Heuschrecken vor etlichen Jahren komplett abgekommen...


    Grütze,

    -Kraehe

    Hi Carmen,


    Mei Merle da fällt mir meIn Schabending ein

    Bist mir eh nicht böse wenn ich sag, ich musste bei dem Statement von dem Burschi genau daran denken, und hab dann erstmal ganz herzlich gelacht? Bissi später hab ichs noch Fichte erzählt, der hat dann mitgelacht :rofl:

    Sollt er sich dann auch mal mit einer Schabenplage melden, geb ich ihm den gleichen Tipp wie Dir damals... Einfach inserieren: Schaben aus Bodenhaltung...für Selbstsammler gratis abzugeben :vain:


    Dass das Thema bei Dir abgeschlossen ist, hoff ich zumindest wirklich, richtig dolle. Einzelne Freiläufer kommen ja mal vor... hatte letztens auch 'ne Leuchtschabe im Wäschekorb :crazy: weiß der Henker, wie die da hin kam (vermutlich illegal am Ärmel ausgewandert oder sowas).


    Muss gerade mal schauen wann der Thread erstellt wurde

    Hmm ist schon ein paar Jahre her. *mal überlegen*

    So ca. 2013? Viel früher jedenfalls nicht, da kannte ich meine bessere Hälfte nämlich schon was besser :/


    Auch wenn das zuletzt genannte Beispiel tatsächlich der Anfang für desaströse Zustände sein kann, ich finds - zugegeben - erstmal einfach zum lachen. Mit so einem liderlichen Umgang und so einer überheblichen Haltung wie von dem Kerl bewiesen ... hat er's dann doch irgendwie verdient, sich damit irgendwie lang zu legen. Und wenns nur 'ne einzelne Schoko an der Duschwand ist, genau dann wenn seine neue Freundin das erste Mal bei ihm pennt :evil:


    gar nicht so böse wie sie grad klingt :saint::pardon:

    -Kraehe

    Hey,


    Wenn ich weiß ich kann dem Tier kein artgerechtes Leben bieten, dann hole ich es mir ganz einfach nicht.

    Vielen Dank.

    Das sollten viel mehr Leute so sehen, hätt' ich eigene Kinder, wär genau das ein Fakt, den ich ihnen beibringen würde.


    ello

    Ich hab dafür eine Stilblüte von selbstüberzeugten und uninformierten Haltern, bei der man auch mal lachen kann.

    Neulich auf FB, fragt einer ein paar Sachen ab, da er sich in nächster Zeit Hierodula sp. zulegen möchte. Ich klink mich also ein, nach bestem Wissen und Gewissen, ratter ein paar Standardtipps runter (Mindestmaße, empfehle aber einen 40er-Würfel oder größer, keine Heimchen, etc).


    Schreibt ein Anderer: Er hat seine Hierodula sp. im 45er Exo-Terra (soweit so gut). Und er füttert mit Schokoschaben, die hat er einfach eine ganze Heimchendose voll da eingefüllt, die leben jetzt im Terrarium unterm Stein und klettern da halt nachts rum, da hat die Mantide immer was zu futtern, kann er nur empfehlen.

    Ich, erstmal so =O : Du, Shelfordella lateralis, im Exo? Echt, einfach so eingesetzt? Biste sicher dass die da noch alle drin sind?

    Er so: Ja klar! Tut dann noch so als hätt ich 'n totalen Schatten dass ich sowas Blödes frag - und zeigt noch Fotos von seinem (echt spärlich eingerichteten) Terrarium her (hier würd ihm jeder sagen dass das untragbar ist, aber den selbsternannten Alleswissern brauchste ja eh nix sagen). Außerdem, die Schaben würden da sicher nicht raus kommen außer seine Mantide kloppt die raus, er sieht ja jeden Tag welche im Becken...

    :lol:


    Bin gespannt, wann DER dann mal schreibt "was macht man gegen Schaben im Müsli" oder so. :evil:

    Mal auch gespannt, ob ich das mit krieg... Und noch viel mehr drauf ob ich ihm dann helfe oder ihn einfach auslache :vain:


    Grütze,

    Kraehe

    Hi Gabriel,


    Wildfänge von Geweih- und Rennschnecken sehen auf den ersten Blick fatal aus. Auf dem Zweiten sind die meisten Bestände nicht einmal ansatzweise gefährdet. Sie treten ortsweise in Massen auf.

    Ich weiß, bezüglich diesem Beispiel war's eher dieses "Zweierlei Maß messen":

    Wegschnecken sind nicht gefährdet, ganz im Gegenteil, aber man nimmt sich trotzdem unverhältnismässig viel Freitzeit dafür, sie aufzusammeln und "zu retten", wenns sein muss auch in Nachbars Garten. Weinbergschnecken stehen auch nur unter Naturschutz damit der Mensch sie nicht alle auffrisst, gefährdete Bestände gibt's da nirgends. Trotzdem wird (überzeichnet) Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt wenn irgendwer was gegen die Biester im Garten/Gemüsebeet tut, in einem Extrembeispiel sogar der NABU eingeschaltet. :pillepalle:


    Andererseits wirds dann aber auch ohne einen zweiten Gedanken dran zu verschwenden in Kauf genommen, dass hunderte und tausende Schnecken im indischen Ozean(*) bzw. dessen Zuflussbereichen (Brackwasser) aufgesammelt werden, von denen die Hälfte schon am Transport stirbt, damit die dann hierzulande irgendwo in einer Zoohandlung, oder nach einem Kaufpreis von 2,49€ pro Tier daheim im Süßwasserbecken(*) krepieren können.

    (*finde den Fehler)

    Das Thema mit den Wildfängen wurde hier generell schon oft genug diskutiert (wenn auch mit Mantiden), aber die Umstände unter denen die Tiere ins Land kommen allein sind für mich schon Grund genug, auf solche Tiere wo man WEISS dass es durch die relative Unzüchtbarkeit WF sind, zu verzichten.


    Trifft auf viele Wasserschnecken zu, wir haben im heimischen Nano im Sinne dessen auch nur rosane Posthörner und Blasenschnecken aus Privathand. ;-)


    Auch ein sehr gutes Beispiel des Desinteresse von Haltern, wenn ich gerade mal das Schneckenthema weiterführe. Ich bin in einer Facebook Gruppe unterwegs welche sich auf Garnelen und Schnecken orientiert hat. Eigentlich war mein Anliegen mehr mein Wissen über Wasserchemie zu vertiefen, bis ich merkte das dort kaum wer sich damit auskennt und auch nicht die Ambitionen für da sind.


    Schnecken, muss ich zugeben, sind in letzter Zeit eh mein großes Steckenpferd. Deswegen bin ich zugegeben auch ein wenig auf und an das Thema gekommen ;-)

    Gerade was Schnecken angeht, hab ich aber eh den Eindruck der 08/15-Halter auf FB interessiert sich nur solange dafür, wie sie keine großen Umstände machen, oder er/sie sich als großer Retter herausstellen kann.

    Zumindest gehts mir bei den Landschnecken so.

    Der kurze Mailwechsel mit dem tschechischen Händler über die Bedingungen in denen er seine Tiere hält, waren für mich jedenfalls aufschlussreicher als jeder Post den ich auf FB dazu gefunden habe.


    [Edit] Bezüglich der Wasserchemie, speziell das mit Nitrat/Nitrit, würde ich Dich ggf. an eine Triops-Gruppe empfehlen - was ich so über die Schulter bei Schatzi mitlese, kennen die sich mit dem Thema echt gut aus, und könnten da evtl. noch den einen oder anderen Tipp für Dich haben :) [/Edit]


    Das Thema schnitt ich in der Gruppe an und ... nicht einer interessierte sich dafür

    Das kenn ich, das ist mir auch schon öfter so gegangen!

    Zuletzt die "Enttäuschung" für mich war die Frage, ob mir denn (im Sinne der Vorausinformation vor Anschaffung der Tiere) jemand sagen könne, welche Myzelschicht Caracolus sp. (Tellerschnecken) bevorzugen (anders formuliert und auch so angefragt, wie alt denn das Laub am Besten sein sollte), damit ich das Becken gleich vorweg mit nutzbarer Laubschicht einrichten könnte. Das ist so eine Info, die man nirgends findet, zuhauf dafür dass sie Süßkartoffel und Gammarus fressen. Das mit dem Laub sollte jemand, der die Tiere schon hat, ja eigenlich beantworten können? Aber ne, für einen "popeligen" Like hats gereicht, geantwortet hat keiner. :roll: Aber sag bei den Verfechtern bloß nix über die Kurzlebigkeit mancher Plattformen und die Verbreitung von unfachlichen Informationen, da biste gleich der Buhmann :)


    Das kenn ich dann allerdings nicht nur auf FB sondern sogar in bestimmten Foren; ernsthafte Fragen die man sich durch oberflächliche Googlesuchen nicht selbst beantworten kann, bleiben durch die Bank unbeantwortet, das millionste Foto von einer 08/15-Achatina wird aber Seitenlang diskutiert und wertgeschätzt.



    Deswegen ziehts mich aber irgendwie doch immer wieder hierher, einfach weil es trotzdem immer noch und immer wieder User hier gibt, die sich interessieren, informieren und auch auf "verzwicktere" Fragen reagieren und fachlich super antworten. 8)



    (an dieser Stelle müsste jetzt ein Smiley stehen, das den Kopf hin und her wiegt und ganz oft "Bla bla bla" sagt :crazy: )


    Zuviel gequatscht, ich halt mal wieder die Finger still :modo:


    Grütze,

    -Kraehe

    Hi Carmen,


    da sagst Du was - Sommerloch ;) deswegen sind wir ja auch im Smalltalk, nicht im "fachlicheren" Bereich. Stell dir vor, das da oben wär sonst mein Beitrag Nr. 600 gewesen hier im Forum :modo:


    Was wir lieben schützen wir, was wir nicht kennen fressen wir oder trampeln desinteressiert drauf rum.

    Da sagst Du was... In anderen Foren (ne, ich mag in den Meisten gar nicht mehr mitschreiben) liest mans ja immer wieder. Das arme Tier hier, das arme Tier da. Da werden dann stinknormale Wegschnecken stundenlang aufgeklaubt und beiseite getragen damit sie der Mäher nicht erwischt und der Nachbar wird angek*ckt weil er fünf Weinbergschnecken zermatscht, die stehen immerhin unter Naturschutz :nono:

    Im nächsten Thema wird diskutiert, wo man am Günstigsten Geweihschnecken (=Wasserschnecken) her kriegt, weil die so hübsch sind...dass die im Handel allesamt Wildfänge sind, weil in Gefangenschaft praktisch unzüchtbar, juckt dann aber auch keinen. :pillepalle:


    Nächstes Thema, gibts tatsächlich auf Amazon Schaben zu kaufen die an 'ner Leine festgeklebt sind >klick hier< - natürlich mit völlig unsachgemäßer Ausstattung und Standard-Postversand an jedem Tag zu jeder Witterung. Ruft aber auch keinen auf den Plan, bei Amazon melden kannst sowas auch nicht. :grumble:


    Wenn ich mir über all sowas aber echt 'n dicken Kopf machen würde, wär ich längst bei Fraktion 4Pfosten/Peta gelandet, und würde die Tierhaltung im Generellen verbieten wollen. :pardon:


    Ne, ich gönn jedem seine Viecher, normalerweise geh ich ja auch nicht über solche "Peanuts" meutern, da würd ich ja nicht fertig werden damit :crazy:

    Manchmal muss es halt trotzdem einfach raus...


    Liebe Grüße zu euch Carmen, und danke fürs "mitsudern" - Grüß mir Junior 0.1 mal lieb :*


    Grütze,

    -Kraehe

    Moin...


    Also, ich muss gleich vorweg zugeben, ich schreibe das hier eigentlich nur, weils mir ein wenig "rum geht".


    Ich bin, komischerweise :pleasantry: , bei mir in der Arbeit recht "berüchtigt" dafür, dass ich ein paar "Ekelviecher" daheim habe. Nicht, dass ich damit hausieren gehe, aber bei mir am PC hängt eben zB und unter Anderem ein Foto von meiner ältesten Natter, mein Bildschirmschoner am Smartphone ist eine meiner Spinnen, Social Media kriegt trotz Allem manchmal Fotos meiner beinlosen und vielbeinigen Lieblinge zu sehen, usw... Da kommt man halt ins Reden, teilweise mit Interesse, teilweise mit Ekel (und ich hab manchmal großen Spaß dabei :twisted: aber darum geht's grad gar nicht).


    Jedenfalls wurde mir vor Kurzem von einer Kollegin erzählt, dass sie ja früher auch Terrarien hatte. Ich hab mich natürlich interessiert und frage, was denn alles. Höre so heraus dass es wohl verschiedene Phelsumen, einmal Baumsteigerfrösche, Pogona, Zwerg-Chamäleons und - ja - auch Insekten waren.

    Auf die Frage, warum sie meint "Hatte" (grad die Viecher mit Rückgrat werden ja ein wenig älter), kam die Antwort "alles gestorben".


    Wir zücken beide die Smartphones, zeigen uns gegenseitig Fotos unserer (ehemaligen) Tiere, quatschen noch etwas weiter. Es sind Fotos von Hymenopus-Nymphen dabei (Schätzungsweise ~L3). Über die reden wir dann doch etwas genauer.


    Ihr wurden die Tiere als "Blütenmantis" verkauft, mit Vermerk "super einfach zu halten". 12 Stück, weil sie "Anfangs schon etwas kritisch" sind. Laut ihrer Erklärung sind ihr die Tiere als L2 verkauft worden, sie hatte sie dann für so ungefähr 3 Häutungen - dann sind alle gestorben. (Ich hab ihr dann gesagt, dass Hymenopus sowieso als ziemliche - äh - Analgeschwüre :pleasantry: bekannt sind, und eigentlich gar nicht für Anfänger geeignet sind - aber das mal beiseite.)


    Mich ärgerts einfach.


    Nicht die Kollegin an sich, auch wenn im Gespräch deutlich wurde, dass sie sich einfach schlecht informiert hatte (bei allen Tieren, nicht nur bei den Mantiden).

    Es werden trotzem immer noch Tiere mit falschen Informationen in der Zoohandlung verkauft, und auch Privatleute geben die Viecher mit falschen Infos ab.


    Ich weiß, dass mans "nicht einfach so" ändern kann, aber irgendwie. Seufz.

    Grad in Österreich ist's ja eh das Thema, dass z.B. ja schon erreicht wurde, dass es keine Terraristikmessen mit Ausstellung von Wirbeltieren mehr geben darf. (Wir schaun uns September mal die Exotica wieder an, nur noch mit Wirbellosen als "Attraktion" neben der Haustiermesse - die haben übrigens ein Ponyreiten und 'ne Hüpfburg dabei, und wir dürfen uns nicht mal 'n verk*ckten Gecko aufn Tisch stellen :pillepalle: ich bin mental schon auf eine Enttäuschung vorbereitet :( )


    Und warum? Wegen genau solcher Leute, die sich ohne Ahnung von Tuten und Blasen etliche Viecher ins Wohnzimmer stellen, die dann reihenweise umkippen. :dash:


    Ausgetragen wird das dann aber nicht auf dem Rücken der Zoohandlungen, die großen Anteil an der Falschhaltung etlicher Exoten (ich schließe hier auch Verfehlungen wie einzeln gehaltene Wellensittiche und Hamster, die nicht mal ein Schälchen Erde zum Graben kriegen, etc, mit ein) haben, sondern auf den Schultern der Privatleute, die sich für bessere Information und Haltung einsetzen.


    Es ärgert mich halt, weils einfach so verdammt unfair ist.


    Nein, keine Verbesserungsvorschläge.

    Man kann viel diskutieren aber irgendwas bewegen ist nicht so leicht. Und der ehrliche Versuch geht mangels Beteiligung der "richtigen" Leute auch oft nach hinten los.

    Ja, in erster Linie wollt ich, zugegeben, einfach etwas Dampf ablassen... Und wenn ich irgendwo verstanden werde, vermutlich am Ehesten hier.


    Sorry fürs meckern, und danke für die Aufmerksamkeit.


    Grütze,

    -Kraehe

    Moin...


    Ich bin normal echt keiner, der alte Threads ausgräbt, aber es würde mich echt interessieren was aus den Tieren von ello geworden ist?

    (Die sind ja wirklich allerliebst... aber nix für mich, viel zu fragil :pardon:)


    Grütze,

    -Krahe

    Moin...


    Gottesanbeterinnen werden ja nun generell nicht soooo alt... Was spricht dagegen, als Erstes mal ein "Anfängertier" zu nehmen, nur zum testen ob einem die Mantidenhaltung überhaupt liegt - denn auch wenns schön ist, muss man trotzdem damit umgehen (können) - und als zweites oder drittes Tier auf eine Hymenopus zurück zu kommen? :hmm:

    Dann hat man das Handling von Tier und Futtertier jedenfalls schon ein wenig raus, und weiß evtl. auch etwas besser worauf man sich einlässt.


    Grütze,

    -Kraehe


    [edit] Grammatik korrigiert [/edit]

    Moin...


    Hier nur eine Namensänderung, da die Tiere meines Wissens nach unter den (ehemaligen) Mitgliedern sehr beliebt sind, bzw waren, eventuell eine Info wert ;-)


    http://www.phasmatodea.com/ach…ukP3uxIhb09U_9YCYckBemJjE


    https://www.frontiersin.org/ar…SLQy7L1x9JowE0Y2Un41UI8HA


    http://www.sci-news.com/biolog…W_iUhAQ-LMa_A9xlIpJVe7vYc


    Grütze,

    -Kraehe



    PS: Ich schreib nur ab, die Info hab ich woanders gelesen und beschlossen, sie hier hin zu tragen :pardon:

    Hey..


    Es gibt natürlich auch andere Geschlechtsunterschiede, siehe z.B.: Mantopedia: Geschlechtsunterschiede


    Bei den Hymenopus kann man die Segmente und Subgenitalplatten (auf Letztere gucke ich persönlich immer gerne, anhand Derer kann man aber z.B. auch Schaben super gendern) auch gut anwenden. Die Färbung am Nackenband ist relativ spezifisch für Hymenopus und kann bei anderen Arten nicht zur Anwendung gebracht werden.


    Dass also bei den jeweiligen Arten "nur die speziellen Merkmale" wie Loben, Kronen, etc - die nunmal nicht jede Mantide hat - angeführt wurden und nicht "der Standard" (= Segmente am Poppes), der überall zu finden ist, verstehe ich also.

    Wenn Du aber ein entsprechendes Texting (ggf. mit Fotos speziell zur Hymenopus, vielleicht auch in verschiedenen Altersstadien) im Haltungsbericht einpflegen willst - nur zu ;-)

    Beim Geschlechtsbestimmen, damit die Fotos auf alle Fälle passen, wird Dir sicher jeder gerne helfen.


    Grütze,

    -Kraehe

    Servus,


    wieder einmal öffnet die Exotica "Wirbellosenbörse" ihre Türen, und das erste Mal seit längerer Zeit sind Fichte und ich wieder mit einem eigenen Tisch vertreten.


    Die Börse dauert das ganze Wochenende, wir werden NUR AM SAMSTAG ausstellen.


    Unsere voraussichtliche Artenliste:


    Schaben:

    -Lucihormetica verrucosa

    -Byrsotria sp. "Darkly"

    -Gyna lurida


    Phasmiden:

    -Dares philippinensis

    -Epidares nolimetangere “grün“

    -Carausius morosus

    -Peruphasma schulteii "Pink Wing" (rosa statt rote Flügelchen)

    -Sceptrophasma langkawicense (Parthenogenet, falls wer Männchen hat gerne melden)<

    -Sungaya inexpectata "Highland"


    Sonstiges:

    -Spirostreptus gregorius

    -Triops cancriformis "Austria" (Eisand)

    0.x Lepidodactylus lugubris (Jungferngecko) - KEINE AUSTELLUNG NUR AUF VORBESTELLUNG



    Eventuell geben wir auch ein paar Jungspinnen ab, darüber sind wir uns aber noch nicht einig.


    Vielleicht schaffts ja jemand, auch hin zu kommen ;-)


    Grütze,

    Kraehe

    Moin..


    Wir verändern bei heißem Wetter und Temperaturproblemen die Beleuchtungszeiten. Bei den großen Reptilienbecken z.B. darf die Sonne im Sommer eine Stunde früher aufgehen, dafür sind über die Mittagszeit die Lampen mal für ca. 2 Stunden aus.


    Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie gut oder schlecht deine Terrarien abdichten, wie heiß es bei dir im Raum so ist oder wie viel Wärme tatsächlich durch Wetter bzw. Technik hinein kommen.

    Bei unseren Becken hat es sich als temperaturtechnisch gute Lösung herausgestellt, einfach die Beheizung kurzzeitig auszuschalten.


    Grütze,

    Kraehe

    Moin..


    Terfly - auch Krullfliege - haben zuchtgemäß "krumme Flügel" mit denen sie zwar "weit hüpfen" aber nicht wirklich fliegen können. Einzelne flugfähige Tiere sind aber immer wieder dabei. Dadurch dass sie normalerweise nicht fliegen können, sind sie aber leicht zu fangen (und die Eine, die standardgemäß pro Dose doch fliegt und außerdem entkommt, kann man dann auf das offene Fenster schieben :-P ).

    Kurzzeitige Kühlschrankphasen zum Ankühlen vorm Verfüttern vertragen sie im Regelfall recht gut.


    Bezüglich "was sich gut auf Heuschrecken hochziehen lässt und Anfängertauglich ist" gibt's eine sehr einfache Antwort: "Groß und grün" ;-)


    Hierodula sp und Sphodromantis sp erfüllen das Kriterium recht gut. Gruppenhaltung ist da allerdings nicht/nur sehr bedingt (nicht bei allen Gattungen, bei sehr wenigen Tieren, in vergleichsweise sehr großen Becken, bei durchgehender Futterversorgung, und auch da bevorzugt in reinen Männergruppen) möglich.


    Die sind zwar deutlich größer als die Phyllocrania, dadurch aber auch verträglicher auf größeres Futter (adulte Weibchen nehmen z.B. problemlos adulte Heuschrecken).


    Regina hat evtl. noch ein paar andere Arten im Kopf (oder vielleicht selbst zur Abgabe? :crazy: ) - nachdems in Österreich in den letzten Jahren ein wenig blöde war mit Austausch, Börsen usw haben wir z.Z. leider keine mehr..


    Grütze,

    Kraehe

    Moin..


    Anstatt Grillen kann man z.B. auf Heuschrecken zurückgreifen, da Diese weniger räuberisch sind besteht hier weniger Gefahr dass sie die Mantide anfressen. Im Allgemeinen sind Heuschrecken auch - ich sag mal - besser bekömmlich als Grillen.


    Bei Geistermantis (Phyllocrania paradoxa, ja?) wird aus dem Grunde fliegendes Futter empfohlen, weil das von den Tieren einfach am Besten angenommen wird.

    Hinzu kommt dass Fliegen ungefährlich sind, und deswegen auch mehrere Futtertiere ins Terrarium gegeben werden können, ohne dass man sich sorgen muss.


    Übrigens sollte man auch bei Phyllocrania (wenn man sie in Gruppen hält) trotz Gruppentauglichkeit möglichst durchgehend Futter im Terrarium bereitstellen. Gruppentauglich heißt nämlich nicht zwingend dass sich die Tiere gegenseitig nichts antun.


    Selber züchten ist beim Futter eh immer so eine Sache. Eine saubere Drosophilazucht bemerkt die Freundin nicht mal, sind nur 1-2 Plastik-/Futterbecher die halt da rumstehen ;-P

    Interessanter wirds bei großen Fliegen, da kann man einer Zucht mit Pinkymaden aus dem Anglershop gut ausweichen. Die kann man zur Not auch direkt im Terrarium schlüpfen lassen (erspart das Handling mit den fliegenden Tieren). Die müsste man allerdings ggf. im Kühlschrank zwischenlagern, um nicht zu viele Fliegen auf ein Mal zu haben. Das klappt im der Verkaufsdose recht gut, auf Umsortieren in Heimchendosen würd ich verzichten, da kommen sie raus.


    Grütze,

    -Kraehe

    Moin...


    Regina meint in diesem Fall gar nicht, dass hier Äste eingeklebt werden sollen. Gerade dünnere Zweige als Kletter- und Häutungshilfe können wie ein Torbogen (oder ein umgekehrtes "U") einfach in das Terrarium gesteckt/geklemmt werden.

    Bei den leichtgewichtigen Mantiden ist das festkleben für solche Äste nicht nötig.


    Grütze,

    Kraehe

    Moin..

    Anstelle des Wattestäbchens sollte man ggf. lieber Zahnstocher/Schaschlikspiesse benutzen. Auch wenn Watte an und für sich nicht schädlich ist, denke ich nicht dass die Mantide merkt wann der Honig aufhört und sie nur noch Watte frisst.

    Und bei so kleinen Organismen wie einer Gottesanbeterin bezweifle ich, dass die Watte (in der Menge wie an einem Wattestäbchen angebracht) aufgefressen wirklich noch unbedenklich ist.


    -Kraehe

    Hey,


    wenn Du Glück hast geht das Tier da nicht hin, wir hatten hier aber auch schon Fälle wo Tiere direkt auf der heißen Birne gesessen sind und sich da alle Tarsen weggebrannt haben (deswegen, Beleuchtung niemals direkt im Terrarium anbringen).


    Ich würde empfehlen jedweges Verletzungsrisiko durch Wärme möglichst abzuschaffen. Man kann nie wissen.


    Grütze,

    Kraehe

    Hey,


    meine Güte so viele Fragen :-P


    Nein Katzenfutter ist vermutlich nicht schädlich (insofern die Fliegen das überhaupt tatsächlich fressen und nicht nur abschlecken).

    In der Natur sitzen die Viecher nicht nur auf hygienisch unbedenklichem Tierfutter sondern auf (dem, was hinten raus kommt *heutejugendfrei*) und Aas. Wenn Mantiden sowas vertragen dann sicher auch Katzenfutter.


    Grütze,

    Kraehe