Hallo,
Name: Blepharopsis mendica mendica / Kleine Teufelsblume
Herkunft: Nord Afrika, kanarische Inseln
Farbmorphe: Verschiedene Grün- und Brauntöne
Beschreibung: Die Männchen und Weibchen werden ungefähr 5-6 cm groß, wobei die Tiere der kanarischen Inseln etwas größer als die, der Afrikanischen werden. Als adulte Tiere besitzen sie auf den Flügeldecken ein gestreiftes Rautenmuster, welches an die Blüte einiger Distelarten erinnert. Am Abdomen befinden sich, ähnlich wie bei Pseudocreobotra whalbergii Anhängsel zwischen den Abdominalsegmenten. Die Männchen besitzen 6 Abdominalanhängsel, die Weibchen 5. Eine Geschlechtsbestimmung ist relativ gut ab den Larvenstadien L3/L4 möglich.
Haltung:
Bei der Haltung müssen einige Dinge beachtet werden, erfüllt man diese jedoch hat man genügsame Tiere die verhältnismäßig wenig Zeitaufwand benötigen. Die Tiere beziehen ihre gesamte Flüssigkeit aus den Beutetieren, es genügt demnach einmal pro Woche zu sprühen. Wie auch bei anderen Vertretern der Empusen, kann sich die Art Blepharopsis mendica mendica aufgrund ihrer Tarsenbeschaffenheit nicht an Glasscheiben festhalten. Die Decke und mindestens eine Wand sollte also mit Gaze, Kork oder Ähnlichem ausgekleidet sein. Die Tiere haben hohe Temperaturansprüche, welche durch Halogen-Spots oder anderen wärmeabgebenden Leuchtmittel leicht erreicht werden können. Bei Temperaturen zwischen 30° und  40°C fühlen sich die Kleinen wohl. Die Tiere sollten meiner Erfahrung nach ab dem Larvenstadium 3 getrennt werden, da es ansonsten zu interspezifisch bedingten Ausfällen kommen kann. Die Haltung in Gruppen ist möglich, wenn man eine permanente Futterverfügbarkeit gewährleisten kann.
Ernährung: Larven bis zum Larvenstadium 3 erhalten bei mir Drosophilas, ab dem Larvenstadium 3 bekommen sie dann Fliegen. Diese sind die kostengünstigste und ungefährlichste Variante. Alternative sind Heuschrecken, wovon ich allerdings aus Erfahrung auch abraten würde.
Zucht: Die Männchen sind 1 Woche, die Weibchen 2 Wochen nach der Imaginalhäutung geschlechtsreif. Weibchen fett füttern, Männchen reinsetzen und ein Paar Fliegen ins Terrarium geben. Die Ootheke bei ca 30°C zeitigen, 2-3 mal pro Woche sprühen hat hier auch noch nicht geschadet.
Falls ich etwas vergessen habe, könnt ihr das ja noch nachtragen/ verbessern
Liebe Grüße
Sebastian
 
		 
		
		
	


 Luftfeuchtigkeit war wie immer zwischen 30-40% wie auch bei meinen anderen Blepharopsis mendica, zu futtern haben sie auch nichts anderen bekommen als meine anderen vier. Die einzigen beiden Unterschiede waren das größere Lüftungsflächen als bei den anderen vorhanden waren, wodurch die Terrarien schneller auskühlen konnte, und die beiden wurden nicht mit einem Halogenspot beleuchtet, sondern mit Halogen in Tropfenform mit einem Reflektor drüber, wodurch die Steine etc. darin nicht so sehr aufgeheizt wurden und in der Nacht nicht so viel Wärme abgeben konnten. Meine Terrarien mit Spot-Beleuchtung kühlen in der Nacht nicht so schnell aus wie die beiden. Und es war das einzige mal das vergessen wurde das Fenster nicht auf Kipp offen zu lassen und das einzige und erste mal das es um 20°C am Morgen war, sonst liegt die Temperatur in dem Raum nie unter 22/23°C.
 Luftfeuchtigkeit war wie immer zwischen 30-40% wie auch bei meinen anderen Blepharopsis mendica, zu futtern haben sie auch nichts anderen bekommen als meine anderen vier. Die einzigen beiden Unterschiede waren das größere Lüftungsflächen als bei den anderen vorhanden waren, wodurch die Terrarien schneller auskühlen konnte, und die beiden wurden nicht mit einem Halogenspot beleuchtet, sondern mit Halogen in Tropfenform mit einem Reflektor drüber, wodurch die Steine etc. darin nicht so sehr aufgeheizt wurden und in der Nacht nicht so viel Wärme abgeben konnten. Meine Terrarien mit Spot-Beleuchtung kühlen in der Nacht nicht so schnell aus wie die beiden. Und es war das einzige mal das vergessen wurde das Fenster nicht auf Kipp offen zu lassen und das einzige und erste mal das es um 20°C am Morgen war, sonst liegt die Temperatur in dem Raum nie unter 22/23°C.


 Zwar nicht so viele, aber es hat geklappt! Die Kleinen sind auch schon L2 nach 8 Tagen.
 Zwar nicht so viele, aber es hat geklappt! Die Kleinen sind auch schon L2 nach 8 Tagen.